Verhandlungsführung

Souverän verhandeln im
KI-Leadership

Im Gespräch & im größeren Kreis

 

Wenn zwei Seiten verhandeln, treffen auch zwei Logiken aufeinander – und heute oft noch eine dritte: die der Algorithmen. Du startest mit einer Kalibrierung: Ziele & Prioritäten klären, Stil abgleichen, Datenbasis prüfen, Leitplanken für KI-Nutzung festlegen. So lenkst du die Dynamik, statt von ihr (oder einem übermotivierten Modell) getrieben zu werden.

 

1:1 – Besprechung, Beratung, Verhandlung

  • Vorbereitung mit KI, Entscheidung bei dir
    Stakeholder-Map, Interessen, BATNA/WATNA, Optionskatalog – strukturiert via Prompt-Leitfaden; du setzt die Storyline.
  • Echtes Gespräch statt Positions-Pingpong
    Fragetechniken, aktives Zuhören, Reframing; KI hilft beim Strukturieren, du bleibst beim Sinn.
  • Bias & Bullshit-Radar
    Argumente auf Fakten, Annahmen und Emotionen prüfen; Halluzinationen der KI freundlich, aber bestimmt „muten“.
  • Konfliktintelligenz
    Frühzeitig Spannungen erkennen (Rollen, Daten, Risiko) und mit klaren Leitplanken (Transparenz, Datenschutz, Human-in-the-Loop) deeskalieren.
  • Verlauf messen
    Klare Erfolgskriterien (Zusagequalität, Entscheidungs-Cycle-Time, Folgeaufwände) und saubere Dokumentation – KI protokolliert, du validierst.

 

Im größeren Kreis – Meetings, Boards, Verhandlungsrunden

  • Gedankenführung statt Folienparade
    Ordnen, verdichten, leiten (SCQA, Entscheidungs-Memo). KI liefert Varianten, du kuratierst die Linie.
  • Vom Informationsbild zur Argumentation
    Gemeinsame Datenbasis, Annahmen offenlegen, Risiken benennen; Red-Team-Fragen gegen blinde Flecken.
  • Widerstände konstruktiv nutzen
    Einwände als Informationsgewinn behandeln; Governance klärt wer prüft, wer freigibt, wer verantwortet (RACI ≠ „Rette alles, Chef übernimmt“).
  • Live-Unterstützung
    KI für Mitschrieb, Entscheidungspunkte, To-dos; du behältst Tonalität, Prioritäten und den roten Faden.
  • Ethik & Transparenz
    Kennzeichnung von KI-Beiträgen, Quellencheck, Datenschutz – Vertrauen ist die härteste Währung im Raum.

Ergebnis
Weniger Reibung, klarere Zusagen, schnellere Entscheidungen – und eine Verhandlungsführung, die mit KI smarter wird, ohne die menschliche Souveränität abzugeben. Welche Verhandlung steht als Nächstes an (und braucht einen kurzen KI-Vorbereitungs-Sprint)?