Präsentieren, das hängen bleibt – im KI-Leadership
Starke Präsentationen entstehen, wenn deine menschliche Story auf KI-gestützte Recherche, Visualisierung und Proben trifft. Die KI liefert Optionen, Datenbilder und
Formulierungsentwürfe – du gibst Richtung, Relevanz und Haltung. Oder kürzer: KI macht schnell Folien, aber du machst Sinn (und die Pointe).
Dein Gewinn
-
Klare Storyline
(SCQA/Pyramide) statt Folienfriedhof – mit einem Decision-Memo für Boards.
-
Visuals, die tragen
KI-Entwürfe für Charts/Skizzen, von dir kuratiert; Quellen & Annahmen sauber gekennzeichnet.
-
Sichere Sprache & Präsenz
Präzise Formulierungen, lebendige Stimme, ruhige Körpersprache – Human-in-the-Loop bleibt Pflicht.
-
Q&A-Souveränität
Einwände, „Was-wäre-wenn“ und Zeitdruck mit einem Prompt-Playbook antizipieren.
-
Ethik & Transparenz
Bias-Check, Datenschutz, Kennzeichnung von KI-Beiträgen – Vertrauen ist die härteste Währung im Raum.
So arbeiten wir
-
Briefing schärfen
Ziel, Publikum, Entscheidung, die am Ende fallen soll (und was nicht Thema ist).
-
Story-Arc bauen
Problem → Optionen → Empfehlung → Next Steps; KI für Varianten, du für den roten Faden.
-
Daten veredeln
Quellenprüfung, Annahmen offenlegen, Risiken benennen; Halluzinationen freundlich, aber bestimmt „muten“.
-
Medien gestalten
PowerPoint, One-Pager, Handout – kognitive Last runter, Wirkung rauf; KI macht Rohfassung, du finalisierst.
-
Delivery üben
Stimme, Körpersprache, Blickführung, Pausen; Live-Probe mit Red-Team-Fragen und Video-Feedback.
-
Transparenzhinweis
Wo KI geholfen hat, wird es gekennzeichnet – seriös ist das neue fancy.
Ich unterstütze dich von Struktur bis Auftritt – mit KI als Co-Pilot und dir am Steuer. Welche Präsentation bereitest du als Nächstes so vor, dass sie bewegt, überzeugt und eine Entscheidung
auslöst?